top of page

Mit Teamwork zum Erfolg – Synergien nutzen, Praxistransfer schaffen, Ziele erreichen



Ein erfolgreiches Team ist wie eine stimmige Symphonie, wie ein harmonischer Zusammenklang von verschiedenen Instrumenten. So verstanden ist ein Team mehr als eine Summe von Organisationseinheiten, sondern ein Ganzes, das ergebnisorientiert zusammenwirkt.

In einem erfolgreichen Team kommt es durch das direkte Zusammenwirken zu Synergieeffekten, die sich weiterentwickeln. Ähnlich, wie in der Wirtschaft oder innerhalb des eigenen Körpers, können sich Synergieeffekte positiv, negativ oder ohne nennenswerten Effekt auswirken.


Ein bedeutsamer Vorteil von synergetischen Teams ist die Steigerung der Gesamteffizienz und die Weiterentwicklung der einzelnen Teammitglieder.

Synergetische Effekte erleben wir tagtäglich auch im eigenen Körper. Nämlich immer genau dann, wenn die Leistung der einen Muskelgruppe, durch den unterstützenden Beitrag einer weiteren erhöht oder ermöglicht wird. Z.B. beim aufrechten Gang, wenn die Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur zusammenspielt.


Manche Ziele lassen sich nur durch einen Zusammenschluss von verschiedenen Akteuren erreichen. Wirkt der unterstützende Beitrag auf die richtige Weise in die richtige Richtung, so kann man von „positiven Synergieeffekten“ sprechen.

Ein Nachteil von Synergien kann eine Überkompensation sein. Auf muskulärer Ebene heißt das, dass ein Muskel, der einen anderen Muskel bei seiner Arbeit unterstützen soll, zu viel leistet. Die erwünschte Kraftwirkung kann, durch einen zu starken Beitrag des unterstützenden Muskels oder der unterstützenden Muskelgruppe, zu einer ungünstigen Kraftrichtung oder Kraftintensität führen. In solchen Fällen kann man von „negativen Synergieeffekten“ sprechen und das gewünshte Ziel wird verfehlt.

Es gibt viele Fälle, in denen Synergieeffekte sich positiv oder negativ auswirken können. Wichtig zu verstehen ist zunächst, dass positive Synergieeffekte eine gute Abstimmung zwischen verschiedenen Muskeln und Muskelgruppen erfordern. Dazu muss man bereits erlernte Bewegungsmuster mit anderen Bewegungsmustern in ein aktives und zugleich harmonisches Zusammenspiel bringen.

Neue Bewegungen erfordern die Integration neuer, stabilisierender Muskeln. So als würde man eine noch fehlende Fachkompetenz in einem bestehenden Team durch die Anstellung eines neuen Teammitgliedes ausgleichen.

Nicht nur auf muskulärer Ebene ist Teamarbeit oftmals spezifisch. Das heißt, die Bildung eines Teams, wie auch der Zusammenschluss von Muskelgruppen, kann sich von Fall zu Fall positiv, aber auch negativ für die Erreichung eines Ziels auswirken. So kann ein bestimmter Synergieeffekt innerhalb eines bestimmten Belastungskontextes eher hinderlich als nützlich sein. Nicht selten ist es zur Erreichung eines Ziels erforderlich, das verschiedene Teams zusammenwirken. Bei körperlichen Leistungen findet dieser Zusammenschluss von Teams als Verzahnung zwischen der Ebene der einzelnen Muskelfasern (intermuskuläre Koordination), der Ebene der sensorischen und motorischen Leistungen (Sensomotorik) als auch derjenigen der psychomotorischen Ebene statt.

Im Klettersport wie auch in der Unternehmenswelt erreichen wir Höchstleistungen immer auch durch die Kompensation von Fähigkeiten, die wir noch nicht haben. Dabei bauen wir Nachteile ab, setzen Störeinflüssen etwas entgegen, gleichen Defizite aus oder nehmen einen Nachteil zugunsten eines höheren Vorteils in Kauf.

Iin einer Route such man sich den Weg des geringsten Widerstands. Um die beste Lösung für sich zu finden, setzt man nicht nur seine verschiedenen Gliedmaßen ein


. Weitere wichtige Akteure beim Bezwingen einer Route sind auch der Geist und die Psyche. Auch wenn man es schaffen kann eine Route unter Verzicht von Akteuren zu bezwingen, die beim Klettern einen wichtigen Beitrag leisten können, so wird man die Nutzung und Ausprägung von Ressourcen vernachlässigen, die eine Höchstleistung des Systems (Körper oder Unternehmen) ermöglichen.

Erfolgreiches Handeln ist also mehr als nur die Erreichung des primären Zieles. Ein Erfolg, der alles abverlangt, kann wie ein Pyrrhussieg sein. Wenn ich mein Projekt geschafft habe aber anschließend verletzungsbedingt ein halbes Jahr oder länger pausieren muss, dann ist das ein hoher Preis.

Erfolgreiches Handeln heißt also, ein stabiles, nachhaltiges Ergebnis zu erzielen. Erfolg bedeutet also das Ziel schadensfrei und zugleich ressourcenschonend zu erreichen. Von einer unternehmerischen Perspektive aus gesprochen heißt Erfolg, dass der Gewinn letztlich auf mehreren Ebenen größer ist als die Aufwendungen.


Die richtigen Effekte in ein kraftvolles Zusammenspiel zu bringen ist immer auch eine strategische Angelegenheit. Dazu zählt, seinen Fokus auf die wesentlichen Dinge zu setzen und die vielen Teilziele, die zur Erreichung des Gesamtziels erforderlich sind, zu kennen, sie richtig zu priorisieren und einzusetzen.


Fazit

Ein Team ist mehr als ein Zusammenschluss von vielen Akteuren. Ein Team zu sein bedeutet, dass jeder Einzelne die Gelegenheit bekommt, seine Individuellen Stärken für ein gemeinsames Ziel auf effiziente Weise einzubringen. Dem Zusammenwirken einzelner geht ein kommunikativer Abstimmungsprozess vorher, in dem die Teilziele definiert, die Aufgaben geklärt sowie die jeweiligen Rollen und Leitplanken im Gesamtprojekt erkannt werden.

Eine effiziente und zielgerichtete Kommunikation ist hier der Eingangsschlüssel für eine agile Kollaboration und ein funktionales Teamwork und letztlich für einen Transfer von theoretischen Kenntnissen in praktische Anwendungen. Die Erfahrung zeigt, dass die Voraussetzungen der Theorie für die Praxis oftmals nicht optimal sind. Wenn diese Defizite erst am Ergebnis erkennbar werden, dann ist es zu spät.


Wir wollen Unternehmen dabei unterstützen Team-Beziehungen zu schaffen. Deshalb haben wir bewährte Methoden aus dem leistungsorientierten Klettersport für den Bereich des Managements fruchtbar gemacht. Wir zeigen Ihnen, wie man aus dem Zusammenspiel von Agilität und Projektion die Voraussetzungen für eine praxistaugliche Theorie schafft.

3 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Was ist Bouldern?

bottom of page